Optimierung der wasserwirtschaftlichen Messdaten und Modellentwicklung

Handlungsfeld 4 des Zukunftsprogramms Hochwasserschutz

Die Informationen sind Beispiele. Sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Bei konkreten Fragen kontaktieren Sie uns bitte.

4.A Informationsbasis verbessern

Hydrologisches Messnetz

Hier geht es um das Maßnahmenprogramm für das hydrologische Messnetz des Wupperverbandes. Das Konzept ist erstellt und in der Umsetzung.

Niederschlags-/Klimastationen

  • Erweiterung / Ausbau vorhandener Stationen: ca. 20 Stationen
  • zusätzliche Niederschlags- und Klimastationen: ca. 10 Stationen

Pegelmessstellen

  • Erweiterung / Ausbau vorhanden: ca. 15 Anlagen
  • Zusätzliche hydrometrische Stationen:
    • ca. 17 Füllstandsmessungen
    • 6 Wasserstandsmessungen
    • 17 Durchflussmessungen (davon 15 Pegel mit Vollausstattung: Durchfluss inklusive Redundanz)

4.B Prognosemodelle entwickeln und Prognosen erstellen

Modernisierung der Talsperrensteuerung

  • Informationsbasis verbessern (Pegel-/Niederschlagsmessung, Bodenfeuchtesensoren etc.)
  • onlinefähige Modelle zur besseren Niederschlags- und Abflussprognose erarbeitn und nutzen
    • Dhünn: im Einsatz
    • obere Wupper: in Umsetzung, Modell ist aufgestellt
Modell Obere Wupper
Modell Obere Wupper

Forschungsprojekt Hochwasserschutz 4.0

Siehe hierzu Link in der Infobox zur Pressemitteilung sowie beigfügten Link:
https://www.ihk.de/bergische/servicemarken/aktuell-presse/medien-infos/medieninfos-maerz-/hochwasser-fruehwarnsystem-erhaelt-keine-mittel-aus-nrw-5733802

expand_less
VOILA_REP_ID=C1257817:0030CCD3