Wie verhalte ich mich bei Hochwasser oder Starkregen?
Bei Hochwasser und Starkregen gilt: Bringen Sie sich nicht in Gefahr. Einige Tipps zu Verhaltensweisen haben wir für Sie zusammengestellt.
Hochwasser oder plötzliche Wassermassen durch extreme Starkregen können eine Gefahr für Leib und Leben bedeuten. Umsichtiges, ruhiges Handeln und die eigene Sicherheit haben in dieser Situation oberste Priorität. Schützen Sie vor allem Ihre Gesundheit und gehen Sie keine Risiken ein, um Haus und Besitz zu retten.
Tipps für Vorsorgemaßnahmen im Vorfeld finden Sie auf dieser Seite:
http://www.wupperverband.de/internet/web.nsf/id/pa_de_ihre_moeglichkeiten.html
Einige Hinweise zum Verhalten im akuten Fall von Überschwemmungen haben wir für Sie zusammengestellt:
- Wenden Sie sich nur in wirklichen Notfällen an die Rettungskräfte (Feuerwehr, Polizei).
- Behindern Sie keinesfalls durch ihr Verhalten (z. B. Filmen von Notsituationen mit dem Smartphone) die Arbeit der Rettungskräfte.
Im Gebäude:
- Verlassen Sie im Überflutungsfall umgehend tief liegende Gebäudeteile, z. B. Keller, Souterrainwohnungen, außen liegende Kellertreppen.
- Ist Ihr Keller überschwemmt, besteht Gefahr aus elektrischen Anlagen. Betreten Sie daher überschwemmte Räume nicht und rufen ihren lokalen Stromversorger an. Vor dem Betreten muss der Strom abgestellt werden.
Tiefgaragen, Tunnel und Unterführungen:
- Verlassen Sie im Überflutungsfall umgehend Tiefgaragen oder Unterführungen.
- Versuchen Sie auf keinen Fall, durch Tunnel hindurchzufahren, wenn schon die Straße überflutet ist.
- Suchen Sie Schutz und lassen im Notfall lieber Ihr Fahrzeug stehen.
Auf der Straße:
- Passieren Sie keinesfalls überflutete Straßen! Hier können unsichtbare Hindernisse sein, die Verletzungsgefahr bedeutet.
- Kanaldeckel können aufgrund des Wasserdrucks aus dem Kanalnetz fehlen oder plötzlich in die Höhe schießen! Auch hier droht Verletzungsgefahr.
- Außerdem kann bei Starkregen Schmutzwasser aus Abwasseranlagen austreten.
- Laufen oder fahren Sie nicht durch tiefe Senken oder Pfützen. Auch hier können unsichtbare Gefahren lauern bzw. Fahrzeuge bleiben stecken.
An Bächen und Flüssen:
- Verlassen Sie umgehend das Gewässer und den Uferbereich, wenn Sie einen Anstieg der Pegelstände bemerken.
- Auf keinen Fall sollten Sie steigende Pegelstände als sportliche Herausforderung ansehen, z. B. für Kanusport. Es besteht Lebensgefahr!
- Vorsicht an Bachläufen, denn bei Hochwasser oder Starkregen können auch Treibgut oder größere Gegenstände mitgeschwemmt werden, die für Verstopfungen sorgen.