Wasserkraft Bever-Talsperre
Die Bever-Talsperre nutzt die Kraft des Wassers.

Die Wasserkraftanlage an der Bever-Talsperre ging im Dezember 2005 in Betrieb. Sie besteht aus zwei Turbinen (Leistung 400 kW und 40 kW). Pro Jahr können sie maximal ca. 2 Mio. kWh Strom erzeugen. Das entspricht in etwa dem Stromverbrauch von 430 Vier-Personen-Haushalten. Der Strom wird in das Netz der Bergischen Energie- und Wasser-GmbH Wipperfürth (BEW) eingespeist.
Die Turbinen sind in einem neu errichteten Turbinenhaus zwischen Grundablass und Betriebsauslass der Talsperre installiert.
Das Wasser, das aus der Bever-Talsperre in die unterhalb liegende Bever fließt, wird über die Turbinen geleitet und so zur Stromerzeugung genutzt.
Technische Daten | |
---|---|
Turbinentyp | 2 Durchströmturbinen |
max. Schluckvermögen | 1900 l/s |
Fallhöhe | 32 m |
elektrische Leistung | 440 kW |