Große Dhünn- und Kerspe-Talsperre: Toranlagen und Wegeführung optimiert
Sicherheitsvorkehrungen an den Trinkwassertalsperren

Pressemitteilung vom 14.08.2025
Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und ein wertvolles Gut. Daher ist es wichtig, das Rohwasser in Trinkwassertalsperren besonders zu schützen.
Der Wupperverband hat an den beiden Trinkwasserspeichern Große Dhünn- und Kerspe-Talsperre verschiedene Optimierungen umgesetzt. Diese führen einerseits zu einer Erhöhung des Sicherheitsstandards dieser Anlagen als kritische Infrastrukturen und andererseits zu einer Verbesserung der Verkehrssicherheit.
Große Dhünn: Poller auf dem Staudamm installiert
Die Zufahrten zu den Betriebshöfen Lindscheid und Loosenau des Wupperverbandes und zum Staudamm der Großen Dhünn-Talsperre waren bereits durch Tore gesichert. Diese wurden aktuell erneuert und mit einer verbesserten Kameratechnik zur Überwachung, während und außerhalb der Betriebszeiten, ausgestattet.
Als neue Maßnahme hat der Talsperrenbetrieb nun an beiden Seiten auf dem Staudamm Poller installiert. Das bedeutet, der Staudamm kann für betriebliche Zwecke oder von Einsatzkräften mit PKW oder Transportfahrzeugen ab jetzt nur noch in absoluten Ausnahmefällen befahren werden. Auch die Fahrzeuge des Wupperverbandes nutzen für die alltäglichen Betriebsfahrten nun als Alternative die Strecke über die Loosenau unterhalb des Staudamms, um auf die andere Seite des Absperrdamms zu gelangen.
Der Staudamm der Großen Dhünn-Talsperre ist Bestandteil der Wasserschutzzone 1 der Trinkwassertalsperre, liegt also im sensibelsten und schutzwürdigsten Bereich.
Für die Öffentlichkeit ändert sich nichts: Wanderer, Radfahrer, Menschen mit Kinderwagen oder im Rollstuhl können den Staudamm weiterhin genauso passieren wie vorher.
Kerspe-Talsperre: neue Toranlage und neue Routenführung des Wanderwegs
Am Betriebsstandort der Kerspe-Talsperre in Großfastenrath / Wipperfürth hat der Wupperverband eine moderne Toranlage mit Kamera installiert.
Somit ist dieser Betriebsbereich nicht mehr für Spaziergänger zugänglich. Der bislang über das Gelände des Betriebshofs geführte Wanderweg X3 wurde verlegt. Der Wupperverband hat hier eine komfortable Umleitung um das Betriebsgebäude herum gestaltet. Die neue Strecke ist am Tor und am Weg ausgeschildert. Es entsteht also keine Lücke, lediglich die Wegeführung ist angepasst worden.
Somit wurde die Anlagensicherheit für den Betriebshof und die dort untergebrachten Geräte und Fahrzeuge weiter optimiert.
Außerdem ist es eine Verbesserung der Verkehrssicherheit, dass Spaziergängerinnen und Spaziergänger nun nicht mehr den Fahrweg von Forstfahrzeugen kreuzen.