Hochwasserportal: weitere Stadtseiten sind online
Detaillierte Darstellung für Hotspots Wipperfürth, Hückeswagen, Wuppertal-Kohlfurth, Leverkusen-Opladen

Pressemitteilung vom 26.03.2025
Seit 2017 stellt der Wupperverband Informationen über Pegelstände, Talsperrenfüllung und Niederschläge sowie Situationsanalysen und Prognosen kostenfrei in seinem Hochwasserportal für alle Interessierten bereit. Die Darstellung der wasserwirtschaftlichen Informationen wird kontinuierlich optimiert.
Mit einer stärker regionalisierten Darstellung für besondere Hotspots erfolgte ein weiterer Schritt, um das Portal noch benutzerfreundlicher zu gestalten. Auf Stadt- bzw. Stadtteilseiten können die Nutzerinnen und Nutzer gezielt Informationen für besonders betroffene Ortslagen aufrufen.
Dies ermöglicht ihnen eine einfachere Einschätzung der aktuellen Lage und der voraussichtlichen Entwicklung.
In einem ersten Schritt hatte der Wupperverband im letzten Jahr solche Stadtteilseiten für Wuppertal-Beyenburg, Solingen-Unterburg und Leichlingen umgesetzt.
Inzwischen sind auch die Seiten Wipperfürth und Hückeswagen für das obere Wuppergebiet sowie Wuppertal-Kohlfurth und Leverkuen-Opladen für das untere Wuppergebiet freigeschaltet.
Somit sind maßgebliche, bei Flusshochwasser der Wupper besonders betroffenen Hotspots entlang des Flusslaufs im Rahmen der Stadtteilseiten abgedeckt.
Die Seiten sind auf der Startseite des Hochwasserportals zu finden:
https://hwpsn.wupperverband.de/
Ampeldarstellung und Talsperrenabgabe
Auf jeder Stadt- bzw. Stadtteilseite ist eine Darstellung mit einer Abstufung in Ampelfarben zu sehen. Sie zeigt für den jeweiligen Pegel den aktuellen Status und als Pfeil eine Tendenz – steigend oder fallend. Grün bedeutet Normalbetrieb, gelb bedeutet erhöhte Aufmerksamkeit und rot Hochwassergefährdung.
Der Bereich enthält zusätzlich eine Information über die Talsperrensteuerung, z. B. ob die Abgabe aus der jeweiligen Talsperre sinkt, konstant bleibt oder steigt.
Die Ampeldarstellung findet sich nun auch in dem Diagramm des Pegelstands wieder. So können die Nutzerinnen und Nutzer auf den ersten Blick erkennen, ob die Situation unkritisch ist (grün), ob erhöhte Aufmerksamkeit gefordert ist (gelb) oder eine Hochwassergefährdung besteht.
Wupperverband meldet Auffälligkeiten an Katastrophenschutz
Das Hochwasserportal des Wupperverbandes ist ein Baustein zur Information sowohl von Fachleuten als auch von Bürgerinnen und Bürgern.
Als Fachinstitution und Talsperrenbetreiber meldet der Wupperverband Auffälligkeiten, z. B. steigende Pegelstände in Gewässern oder erhöhte Abgaben aus Talsperren, an die Verantwortlichen des örtlichen Katastrophenschutzes. Er unterstützt mit seinen Fachkompetenzen und seiner Lageeinschätzung sowie mit automatisierten Meldungen (Pegelstände, Talsperrenabgaben) die Verantwortlichen in den Kommunen und Kreisen, z. B. Feuerwehren, Wasserbehörden, Ordnungsamt, Krisenstab.
Die Warnung der Bevölkerung im Fall von Hochwasser obliegt dann den Organisationen des Katastrophenschutzes von Kommunen und Kreisen, z. B. den Feuerwehren.
Zukunftsprogramm Hochwasserschutz
Die Bereitstellung von Informationen über das Hochwasserportal ist ein Baustein im Handlungsfeld „Information, Kommunikation und Meldeketten“. Dies ist eines von sechs Handlungsfeldern im Zukunftsprogramm Hochwasserschutz des Wupperverbandes.
https://www.wupperverband.de/zukunftsprogramm-hochwasserschutz
In diesem Handlungsfeld sind bereits viele Optimierungen für den Informationsaustausch mit dem Katastrophenschutz umgesetzt,
z. B. Festlegung von Meldegrenzen für Pegelstände und Talsperrenabgaben, automatisierte Meldungen, Hochwasserpässe für die Mitgliedskommunen und ein Videokanal zur schnellen Absprache zwischen Wupperverband und Einsatzkräften im Hochwasserfall.