Bever-Talsperre: Wupperverband baut neues Betriebsgebäude
Projekt startet mit dem Abriss des alten Gebäudes
Pressemitteilung vom 10.02.2025
Das Betriebsgebäude des Wupperverbandes an der Bever-Talsperre wird neu gebaut. Das in die Jahre gekommene, alte Gebäude entspricht nicht mehr den heutigen betrieblichen Anforderungen. Es ist bereits leergeräumt und die Baustelle ist eingerichtet. Ab dem 10. Februar erfolgt die Entkernung und kurz danach die manuelle Entfernung der Dachpappe. Ab circa Mitte März wird ein Bagger mit einer Abbruchzange nach und nach die Betonmauern des bisherigen Baus abtragen. Nach jetzigem Sachstand startet der Neubau dann im 2. Halbjahr 2025 und die Fertigstellung ist für 2027 geplant.
Instandhaltung bündeln
In dem neuen Gebäude sollen zusätzlich zum Betriebspersonal der Bever-Talsperre zwei Instandhaltungseinheiten des Talsperrenbetriebs zusammengezogen werden: die Fachleute für Elektronische Mess-, Steuer- und Regeltechnik von der Wupper-Talsperre und die Fachleute für Stahlwasserbau von der Bever-Talsperre. Durch die Zentralisierung kann der Wupperverband Prozessabläufe verbessern und Wegezeiten zu den oberbergischen Talsperren verkürzen. Ein weiterer entscheidender Vorteil ist, dass auf die Bürocontainer am räumlich begrenzten Betriebsstandort Wupper-Talsperre verzichtet werden kann.
Auch werden die Mitarbeiter*innen der Interessengemeinschaft Bever-Talsperre e. V. an diesem Standort ihr Büro erhalten.
Darüber hinaus entsteht ein Raum für Führungen, Fachtermine und Workshops an der viel besuchten Talsperre.
Gebäudeplanung im Einklang mit Klima- und Ressourcenschutz
Beim neuen Gebäude werden die Vorgaben des Klimaschutzgesetzes für Bauten aus öffentlicher Hand berücksichtig. Der Energieverbrauch wird reduziert und auf den Einsatz fossiler Brennstoffe wird komplett verzichtet. Die Wärmeversorgung erfolgt vollständig durch Luft-Wasser-Wärmepumpen. Die benötigte elektrische Energie wird über die Wasserkraftanlage der Bever-Talsperre und sowie eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Gebäudes bereitgestellt.
Zudem werden 4 Ladeplätze für E-Fahrzeuge installiert.
Vorsicht, Baustellenverkehr auf Privatstraße
Auf der Privatstraße, die zum Betriebsgebäude und zum Standort der DLRG führt, wird während der Bauzeit Baustellenverkehr (z. B. Schwerlasttransporter) unterwegs sein. Spaziergänger*innen sind aufgerufen, sich hier umsichtig zu verhalten. Am Anfang und am Ende der Straße werden Schilder aufgestellt, die auf den Baustellenverkehr hinweisen.
Die Gesamtinvestitionen betragen 5,97 Millionen Euro.