Ausbildung & Studium
In 2023 wird kein kombinierte Ausbildung mit Studium angeboten.

Zwei auf einen Streich!
Der Wupperverband bietet leistungsorientierten Fachabiturient/-innen und Abiturienten/-innen die Möglichkeit, den Ausbildungsberuf Fachkraft für Abwassertechnik mit einem Ingenieurstudium zu kombinieren.
Mit erfolgreichem Abschluss erwerben die Auszubildenden (Azubis) einerseits ihren Berufsabschluss und andererseits den international anerkannten Hochschulgrad Diplom-Ingenieur/-in bzw. Bachelor of Mechanical Engineering FH (Maschinenbau).
1. AUSBILDUNG
Fachkraft für Abwassertechnik:
Umwelttechnisches Berufsbild (Neuordnung des Berufsbildes 2002, ältere Berufsbezeichnung: Ver- und Entsorger/-in, Fachrichtung Abwasser bzw. Klärfacharbeiter/-in)
Arbeitsgebiet:
- Fachkräfte für Abwassertechnik arbeiten im Bereich von Entwässerungsnetzen sowie der Abwasser- und Klärschlammbehandlung in kommunalen und industriellen Kläranlagen.
- Weitere Informationen zum Arbeitsgebiet finden Sie unter Fachkraft für Abwassertechnik.
- Die Ausbildung erfolgt als duale Berufsausbildung und dauert drei Jahre und endet mit einem anerkannten Abschluss.
- Die Ausbildung findet auf unseren Klärwerken insbesondere auf unserem Klärwerk Hückeswagen, im Abwasserlabor Wuppertal-Buchenhofen und im Betrieb Netze und Becken statt.
- Der Berufsschulunterricht findet im Block in Gelsenkirchen statt. Während dieser Phase haben Sie einen erfahrenen Ausbilder an Ihrer Seite, der Sie während der Ausbildung begleitet.
2. STUDIUM IM TECHNISCHEN BEREICH
Arbeitsgebiet:
- Die Aufgaben im Maschinentechnik-Ingenieurwesen umfassen die Planung, Entwurf, Konstruktion, Bau, Prüfung, Wartung und den Vertrieb hochmoderner technischer Erzeugnisse.
- Es sollen anspruchsvolle technische Problemstellungen in den verschiedenen Industriezweigen gelöst werden.
Infos zum Studium:
- Studiengang Maschinentechnik
- derzeit geplant an der TFH Georg Agricola Bochum (eine genaue Festlegung kann erst zum Zeitpunkt der Einschreibung erfolgen)
- Derzeit in der Umstellung zum Bachelor Studiengang
- Regelstudiendauer 9 Semester
- Grundstudium erfolgt berufsbegleitend und Hauptstudium Vollzeit
- Details werden im Rahmen einer Studienplanung im 1. Ausbildungsjahr festgelegt
Ablauf Studium:
- Spätestens am Ende des 2. Ausbildungsjahres - je nach Möglichkeit ist auch ein früherer Start denkbar - soll mit dem berufsbegleitenden Grundstudium der Maschinentechnik an der TFH Georg Agricola in Bochum begonnen werden.
- Nach der Ausbildung und während der Grundstudiumsphase werden Sie nach einem abgestimmten Plan in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt.
- Zum Hauptstudium werden Sie freigestellt, allerdings ist in der vorlesungsfreie Zeit eine Mitarbeit in Projekten usw. vorgesehen.
- Während der Studienphase wird Ihnen ein Betreuer an die Seite gestellt, mit dem Sie sowohl ihre Fragen erörtern können wie auch vertiefende Studieninhalte, Diplomthema usw. absprechen können und sollen.
Garantie:
Der Wupperverband übernimmt die Einschreibe- und Studiengebühren, sowohl für Grund- wie auch Hauptstudium und garantiert Ihnen nach der Ausbildung eine Beschäftigung während ihrer Studienzeit.
Voraussetzungen für diesen Berufseinstieg beim Wupperverband:
- mindestens Fachabitur mit entsprechenden Schwerpunktfächern: Mathematik, Chemie, oder Physikausgeprägtes
- technisches, mathematisches und naturwissenschaftliches Interesse
- Teamfähigkeit